Ich habe Respekt vor Alexis Tsipras. Eines hat er all den Dijsselbloems, den Schäubles und Lagardes voraus: Der Mann hat Mut. Er hat den Mut, die Grundprinzipien der Demokratie hochzuhalten: wenn’s hart auf hart kommt, den Souverän zu befragen – das Volk; auf das Risiko hin, seine Macht einzubüßen; mit der Chuzpe, die eigene Meinung klar und vernehmlich auszusprechen. Alles Dinge, die man Kindern auf der Schule als demokratische Tugenden beibringt. Die aber offenbar nichts mehr wert sind, wenn’s um die »echte Politik« geht – die, die nichts mehr mit Politik zu tun hat.
Unkategorisiert
Alle Beiträge im Blog bekommen diese Kategorie
Es reicht! Schluss mit der Häme über Griechenland!
»Es reicht!« schreibt heute Ulf Poschard mit Blick auf die Griechenland-Krise in der »Welt« und meint sich darüber echauffieren zu müssen, die »Griechenlandrettung« sei nur noch »durchschnittlich unterhaltsam«. Ja, es reicht wirklich! Herr Poschard, möchte man da rufen: Wir brauchen solche wohlfeilen, feisten Kommentare nicht mehr, die Politik nur noch nach ihrem Unterhaltungswert bemessen.
Fiel mir heute beim Durchlesen der Zeitung wieder ein:
»I tell you. I don’t believe in the world, nor in Money, nor in advancement, nor in the future of our …
Europa ist herzkrank
Am Flüchtlingsproblem tritt die Krankheit unseres Kontinents deutlich zu Tage: Ihm fehlt eine beseelende Vision
Es steht schlecht um Europa. Die Krankheit unseres Kontinentes tritt in diesen Tagen deutlich zu Tage. Nicht nur im Streit um Griechenland. Viel mehr noch im Gezerre um die Flüchtlinge aus Afrika. Es ist beschämend zu erfahren, dass Frankreich seine Grenzen dicht macht, um zu verhindern, dass Afrikaner von Italien aus ins Land gelangen. Es ist beschämend, dass ein Land wie Großbritannien, sich solidarlos von dem Rest Europas abwendet, um keine Flüchtlinge aufnehmen zu müssen. Es ist beschämend, dass sich osteuropäische Staaten wohl groß damit tun, schwere NATO-Waffen bei sich zu stationieren, aber keine Flüchtlinge. Die ganze Art und Weise, wie die europäische Politik mit dem Flüchtlingen umgeht, schreit zu Himmel.
»Die Griechen gibt es nicht«
Nur noch 41 Prozent der Deutschen votieren für ein Verbleiben Griechenlands in der Eurozone. Der Rest ist dagegen, irgendwelche weiteren Zugeständnisse an die Griechen zu machen – an »die Griechen«.
Wahres WIR, falsches WIR
Heute war ich beim WIR-Kongress in Bad Kissingen. Ein ziemlich schweißtreibendes Geschäft, weil wir bei gefühlten 40 Grad in einem – erfreulicherweise – überfüllten Workshop-Raum mit einem tollen Kreis von interessierten Menschen darüber nachgedacht haben, was es eigentlich mit dem WIR auf sich hat; und wie man dazu kommt, ein echtes WIR zu erleben.
Youtube-Bericht Garmisch
YouTube-Beitrag: Zum Zauber des Anfangs …
Charity-Aktion-Störer
Ich lese, also helfe ich! Mit dem Kauf von »Das große Ja«unterstützen Sie die Peter-Hesse-Stiftung