Redner

Als Red­ner und Vor­tra­gen­der wer­de ich zu zahl­rei­chen The­men ange­fragt. Hier fin­den Sie eine Aus­wahl mei­ner aktu­el­len Vorträge. 

Aktuelles Vortrags-Portfolio

BEGEISTERUNG. Was Men­schen wach­sen lässt

„Nichts Gro­ßes ist je ohne Begeis­te­rung geschaf­fen wor­den“, notier­te einst der Phi­lo­soph Ralph Wal­do Emer­son. Recht hat­te er, denn Begeis­te­rung ist Nah­rung für die See­le: Wo Begeis­te­rung den Men­schen ergreift, da wach­sen in ihm Krea­ti­vi­tät und Lebens­freu­de. Künst­lich erzeu­gen aber lässt sich Begeis­te­rung nicht; es ist allen­falls mög­lich, Kul­tu­ren anzu­le­gen, in denen sie wach­sen und gedei­hen kann: Kul­tu­ren, die von einem guten Geist durch­drun­gen und genährt wer­den. Chris­toph Quarch erschließt Ihnen eine der wich­tigs­ten Res­sour­cen gelin­gen­den Lebens.

Das gro­ße Ja. Wie man den Sinn des Lebens findet 

Die Fra­ge nach dem Sinn des Lebens ist so alt wie die Phi­lo­so­phie. Doch eine von jeder­mann aner­kann­te Ant­wort hat bis­lang nie­mand geben kön­nen. Gera­de das muss uns zu den­ken geben, meint Chris­toph Quarch. Er fühlt den phi­lo­so­phi­schen Sinn­theo­rien auf den Zahn, um im kri­ti­schen Gespräch mit ihnen neue Wege für die Suche nach dem Sinn zu erproben.

(Vor­trag zum Buch “Das gro­ße Ja. Ein phi­lo­so­phi­scher Weg­wei­ser zum Sinn des Lebens, legendaQ)

Das Maß aller Din­ge. Über Natur, Leben­dig­keit und das, was wirk­lich wich­tig ist. 

In Zei­ten des Kli­ma­wan­dels und an der Schwel­le zum digi­ta­len Zeit­al­ter stellt sich drin­gen die Fra­ge, wor­um es uns wirk­lich geht: wor­an wir Maß neh­men wol­len, wenn wir künf­tig ein gutes und mensch­li­ches Leben füh­ren wollen. 

Chris­toph Quarchs Ant­wort lau­tet: am leben­di­gen Sein die­ser Welt. Alles kommt dar­auf an, einen natur­ge­mä­ßen Lebens­stil zu finden. 

Men­schen­däm­me­rung. Wie ver­än­dert künst­li­che Intel­li­genz unser Leben?

Die Her­auf­kunft des digi­ta­len Zeit­al­ters stellt die Men­schen vor bei­spiel­lo­se Her­aus­for­de­run­gen. Nicht nur, weil uns von den Pro­pa­gan­dis­ten des Sili­kon Val­ley tech­ni­sche Fort­schrit­te in Aus­sicht gestellt wer­den, son­dern vor allem weil unter der Hand durch die flä­chen­de­cken­den Digi­ta­li­sie­rung der Welt, die Kolo­ni­sie­rung fast aller Lebens­be­rei­che durch Künst­li­che Intel­li­genz ein neu­es Den­ken in unse­re Hir­ne sickert – ein Welt- und Men­schen­bild, das Hara­ri in sei­nem „Homo Deus“ als Reli­gi­on des Datais­mus beschrie­ben hat. In sei­nem nach­denk­li­chen und doch auch ermu­ti­gen­den Vor­trag umreißt Chris­toph Quarch die wich­tigs­ten Aspek­te des Datais­mus und befragt sie dar­auf, inwie­weit die­ser Mind­set die Mor­gen­rö­te zu einer neu­en leuch­ten­den Welt­zeit berei­ten oder die Abend­rö­te eines huma­nen Lebens sein wird. So oder so wer­den wir nicht dar­um her­um­kom­men, neu­er­lich die Fra­ge auf­zu­wer­fen, was es eigent­lich bedeu­tet Mensch zu sein – und wel­chen Göt­tern wir künf­tig hul­di­gen wollen.

Nicht den­ken ist auch kei­ne Lösung. Von der Meis­ter­schaft, gute Ent­schei­dun­gen zu treffen

Ent­schei­dun­gen müs­sen wir stän­dig tref­fen. Aber tref­fen die Ent­schei­dun­gen auch immer uns? Die Fra­ge klingt merk­wür­dig, zielt aber ins Zen­trum des­sen, was man die Kunst der Ent­schei­dungs­fin­dung nen­nen könn­te. Denn tat­säch­lich sind gute Ent­schei­dun­gen meist nicht sol­che, die wir mit Hil­fe unse­res stra­te­gi­schen Den­kens, Rech­nens und Machens erzwin­gen, son­dern sol­che, bei denen uns offen­bar wird, was jeweils das Tun­li­che ist. Gute Ent­schei­dun­gen wer­den nicht gemacht, son­dern gefun­den oder getrof­fen. Sie kom­men auf uns zu und die Meis­ter­schaft des Ent­schei­dens bewährt sich dar­in, offen und emp­fäng­lich für sie zu sein. Das erfor­dert ein krea­ti­ves Den­ken, das tie­fer und wei­ter reicht als blo­ße stra­te­gi­sche Kal­kü­le und Management-Tools. 

(Vor­trag zum Buch „Nicht den­ken ist auch kei­ne Lösung“, GU-Ver­lag 2018) 

Schö­ner arbei­ten. Wie Wer­te in Unter­neh­men spür­bar werden

In Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung wer­den wir mehr und mehr von Maschi­nen umge­ben. Die­se Ent­wick­lung wirft umso drin­gen­der die Fra­ge auf: Wo bleibt der Mensch und wie kön­nen wir ihn in der Arbeits­welt schüt­zen und för­dern? Quarch geht der Fra­ge nach, wor­in die spe­zi­fi­schen mensch­li­chen Qua­li­tä­ten lie­gen, auf die Unter­neh­mer künf­tig ein beson­de­res Augen­merk legen soll­ten – Qua­li­tä­ten, die nicht von Maschi­nen simu­liert wer­den kön­nen und die für den wirt­schaft­li­chen Erfolg an Bedeu­tung gewin­nen wer­den. Der Vor­trag beleuch­tet ihre öko­no­mi­sche Bedeu­tung und zeigt kon­kret auf, wie die­se Qua­li­tä­ten mit ein­fa­chen Mit­teln in Arbeits­räu­men geför­dert wer­den können.

(Vor­trag zum Buch „Offi­ci­na Huma­na. Das Büro als Lebens­raum für Poten­ti­al­ent­fal­tung, av-edi­ti­on 2017)

Sein ist Leben. War­um wir Pla­ton neu ent­de­cken sollten

Die moder­ne Welt wird domi­niert von einem tech­ni­schen und öko­no­mi­schen Den­ken, das der west­li­chen Welt einer­seits einen bei­spiel­lo­sen mate­ri­el­len Wohl­stand beschert hat, uns ander­seits jedoch vor immer gra­vie­ren­de­re Her­aus­for­de­run­gen stellt. Kli­ma­wan­del, eine heiß lau­fen­de Welt­wirt­schaft, eine sich öff­nen­de Sche­re zwi­schen Arm und Reich, Sinnkrisen…
Ein Rich­tungs­wan­del tut not, aber wie soll er gelin­gen? Die wich­tigs­te Vor­aus­set­zung ist ein ande­res, bes­se­res Den­ken. „Der Fisch stinkt vom Kopf her“, sagt der Volks­mund zurecht, und so sind wir gut bera­ten, heu­te nach einem geis­ti­gen Para­dig­ma Aus­schau zu hal­ten, kraft des­sen wir unse­re Welt so erschlie­ßen und ein­rich­ten kön­nen, dass wir sie nicht wei­ter zer­stö­ren. Chris­toph Quarch meint, in Pla­tons Phi­lo­so­phie ein sol­ches Para­dig­ma gefun­den zu haben: eine ‚Meta­phy­sik der Leben­dig­keit‘, die Sein als Leben deu­tet und die freie Ent­fal­tung des Lebens zu Blü­te und Schön­heit als höchs­tes Ziel des per­sön­li­chen und poli­ti­schen Han­delns propagiert. 

(Vor­trag zum Buch „Pla­ton und die Fol­gen“, J.B. Metz­ler 2018)


Eini­ge mei­ner Vor­trä­ge fin­den Sie in mei­nem Pod­cast als Live­mit­schnit­te. Mei­ne Vor­trags­rei­hen sind als Down­loads auf allen Por­ta­len erhält­lich.  Natür­lich hal­te ich auch Vor­trä­ge auf Englisch.