Platon und nochmal Platon und darum ist es mir die größte Freude, dass am 29. August mein Buch „Platon und die Folgen“ erscheint. Lesen Sie selber, warum ich meine, er ist der Denker, der uns die Inspiration für einen geistigen Paradigma-Wechsel sein wird.
Blog & Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Texte aus meiner Denkwerkstatt.
Zum Tag der Freundschaft ein Interview mit mir…
Gestern war der Tag der #Freundschaft. Warum braucht man einen Freund oder eine Freundin? Das Radiointerview mit mir in der …
angedacht WERTE – was meinen wir damit?
Alle reden über Werte und wollen an Werte erinnern und neue bestimmen. Doch was sind Werte? Woher stammt der Begriff, …
Trotzdem Ja zum Fußball sagen….#WMAus2018
Mein Interview im BR-Fernsehen zum Fußball können Sie über diesen Link sehen.
Warum fasziniert Fußball uns alle? Stern Interview mit mir.
Am Donnerstag, 14.6. startet die WM und warum Fußball nicht nur aussieht wie Religion, sondern Religion ist, können Sie in …
Fußball – das heilige Spiel
Fußball sieht nicht nur aus wie Religion, Fußball ist Religion. Es ist eine kühne These, mit der sich der Philosoph …
Was die Lebendigkeit betrifft …
Vitally, the human race is dying. It is like a great uprooted tree, with its roots in the air. We …
DER WALD
Für unsere Vorfahren war er Zuflucht und Tempel, Heimat und Fremde: der Wald. Tausendmal von den Dichtern besungen, Kulisse unzähliger Mythen und Märchen. Vor allem die Romantiker zog es unwiderstehlich in die Wälder, fanden sie dort doch eine Ursprünglichkeit des Lebens, die sie in der Welt der Städte und Märkte längst nicht mehr fanden. Von daher mutet es beinahe kitschig an, sich des Waldes zu besinnen und einer poetischen Phantasie über den Wald zu folgen.
Es gibt allerdings auch Fachphilosophen…
Medientauglichkeit und Ratgeberliteratur
Fachphilosophen, die ihre Gedanken in einem öffentlichen Diskurs in den Medien preisgeben, sind jedoch eher selten. Einfacher ist es für die Intellektuellen, Fachliteratur zu schreiben. Sie haben damit auch den Vorteil, dass sie nicht die Kompliziertheitszensur der Medien bestehen müssen. Es gibt allerdings auch Fachphilosophen, die sich an populärwissenschaftliche Bücher wagen. Ihre Werke stehen in den Buchhandlungen in der Abteilung für Ratgeberliteratur. Ein gutes Beispiel ist das neue Buch von Christoph Quarch