Ist es okay, wenn ich schöner sein will….

… als meine Freundin?
In meiner Kolumne „Frag den Philosophen“ gebe ich folgende Antwort:
JA
Dass Frauen darin wetteifern, die Schönste zu sein, ist nicht neu. Schon bei den alten Griechen war das so; und nicht nur unter Menschenfrauen, sondern mehr noch unter Göttinnen. Oft erzählt wurde die Story von dem unseligen Beauty-Contest, den die Götterchefin Hera mit ihren Kolleginnen Athene und Aphrodite austrug. Wer von den dreien die Schönste sei, war nicht leicht zu entscheiden. Zumal keiner der männlichen Götter sich einzumischen wagte. Schließlich beriefen sie einen sterblichen Richter namens Paris, dessen Wahl auf Aphrodite fiel, deren Schönheit von jeher legendär war. Für Paris ging die Sache nicht gut aus. Sein Urteil hatte Krieg und Tod zur Folge. Seine Heimat Troja ging in Flammen auf.
Wer den Mythos kennt, ist leicht versucht zu sagen: Um den Rang der Schönsten sollten Frauen besser nicht konkurrieren. Schon gar nicht, wenn sie befreundet sind. Denn groß ist die Gefahr, dass ein Schönheitswettbewerb in Streiterei oder Zerwürfnis endet. Wer sich das ersparen will, sollte darauf verzichten, im Kreise der Freundinnen die Schönste sein zu wollen. So macht sich Frau das Leben leichter. Aber auch … schöner?
Der Humanist und Philosoph Agnolo Firenzuola schildert uns in seinem Büchlein „Von der Schönheit der Frauen“ eine Episode aus der Zeit der Renaissance: In einem sommerlichen Garten hat sich eine adlige Gesellschaft junger Frauen eingefunden, die – wie das gelegentlich zu gehen pflegt – über eine abwesende Freundin diskutieren. Ob Amelia zurecht im Ruf der größten Schönheit stehe, ist die Frage – und die Meinungen der Damen gehen sehr weit auseinander. Da platzt ein junger Edelmann mit Namen Celso in die Runde und gibt dem Gespräch eine Wendung ins Philosophische.
Celso ist ein Kavalier, der keiner Frau zu nahe treten will. Anstatt mitzudiskutieren, zieht er es vor, über die Schönheit im Allgemeinen und die der Frauen im Besonderen zu räsonieren. Und er scheut sich nicht, die These vorzutragen, die Schönheit der Frauen sei „ein Hinweis auf die himmlischen Dinge, ein Abbild und Gleichnis der Freuden des Paradieses“. Deshalb sei es nicht nur billig, sondern rechtens, wenn die Frauen ihre Schönheit gern zur Schau stellen und von dem Wunsch bewegt sind, in den Augen anderer die Schönste oder wenigstens doch schön zu sein. Nach Schönheit zu streben, sei also nicht verwerflich, sondern im Gegenteil müsse man sagen, dass diejenigen, die ihre Schönheit nicht zur Schau stellen, „eine große Sünde begehen, wenn sie ein so großes Geschenk verheimlichen“.
Nun erscheint aus heutiger Sicht die Begründung des guten Celso etwas dünn: Dass die Schönheit einer Frau ein Hinweis auf das Paradies ist, dürfte nichtmals einen frommen Gläubigen davon überzeugen, dass es nicht per se schlecht ist, einander in Punkto Schönheit übertreffen zu wollen. Aber vielleicht muss man dazu ja gar nicht das Paradies bemühen, sondern einfach nur darauf verweisen, dass es in der Art des Menschen liegt, sich zeigen, mitteilen und in der Welt bekunden zu wollen. Diesen Wunsch teilt er mit den meisten Tieren, die nicht minder manches dafür investieren, in den Augen ihrer Artgenossen ganz besonders schön zu sein. Wer um seine Attraktivität bemüht ist, folgt offenbar den Spielregeln des natürlichen Lebens. So gesehen wäre absurd, es nicht okay zu finden, wenn jemand diese Spielregeln befolgt. Ob es darüber hinaus auch klug ist, sich ausgerechnet mit den eigenen Freundinnen auf einen Beauty-Contest einzulassen, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht liegt die Kunst am Ende einfach darin, solche Wettbewerbe mit spielerisch und heiter auszutragen – damit das Ganze nicht ein so bitteres Ende nimmt wie bei Paris und den Göttinnen.
Agnolo Firenzuola (1493-1548)
Viel weiß man nicht von dem italienischen Dichter Michelangelo Girolamo Giovannini, der sich als nach seiner Heimatstadt Firenzuola benannte. Er war ein typischer Vertreter der florentinischen Renaissance, ein Lebemann, der, auch als er schon Mönche geworden war, nicht aufhörte, die Frauen zu lieben. Gut bekommen ist ihm das nicht. Firenzuola starb mit mit 55 Jahren an den Folgen einer Syphilis. Seine „Gespräche über die Schönheit der Frauen“ aber halten seinen Ruhm bis heute aufrecht.