»Die Weisheit des Nicht-Verstehens«

3,49 

Lieferzeit: sofort lieferbar

Wie kann man sich verstehen, wenn die Kulturräume mehr als unterschiedlich sind? Ein Essay über Sprache, Denken, Zuhörern und über Verstehen von Christoph Quarch.

Über dieses Buch

Die Weis­heit des Nicht-Ver­ste­hens – Gedan­ken über das Ver­hält­nis von öst­li­cher Weis­heit und west­li­cher Philosophie

Die Welt des 21. Jahr­hun­derts ist geprägt von der tech­ni­schen, wis­sen­schaft­li­chen und öko­no­mi­schen Ratio­na­li­tät der west­li­chen Kul­tur. Doch die ent­spre­chen­de glo­ba­le Welt­kul­tur der Gegen­wart lässt vie­le Men­schen unbe­frie­digt und ver­an­lasst sie, sich asia­ti­schen Geis­tes­wel­ten zuwen­den. Doch ist eine Begeg­nung west­li­chen und öst­li­chen Den­kens über­haupt mög­lich? Es ist das Ver­dienst Mar­tin Heid­eg­gers, dar­auf ver­wie­sen zu haben, dass ein unmit­tel­ba­res Ver­ständ­nis zwi­schen Ost und West kaum mög­lich ist – dass die Begeg­nung des euro­päi­schen und ost­asia­ti­schen Kul­tur­raums aber inso­fern äußerst frucht­bar ist, als sie die eigent­li­che Kri­se der Gegen­wart offen­bart: die Not der Spra­che. Gera­de das Nicht-Ver­ste­hen berei­tet den Boden für eine Hin­wen­dung zum Unge­sag­ten und Unge­dach­ten, das zur Spra­che zu brin­gen, die drin­gends­te Auf­ga­be des Den­kens im 21. Jahr­hun­dert ist.
Chris­toph Quarch über­setzt Heid­eg­gers Gedan­ken­welt in eine ver­ständ­li­che Spra­che und ermu­tigt mit sei­nem Essay dazu, die Kunst des Den­kens zu erlernen.

eBook Down­load

30 Sei­ten
EAN 9783965445314

In allen eBook Por­ta­len erhält­lich. Kauf-Link führt zum Thalia-Shop.