Philosophiereise „Demokratie”
Datum / Zeit:
04.06.2026 – 14.06.2026 | 14:30 – 11:00
Veranstaltungsort: Baroniet Rosendal
Fjorde, Wasserfälle, Gletscher. In Norwegen begleitetet Sie die Natur auf Schritt und Tritt.
Das Verhältnis des neuzeitlichen Menschen zur Natur ist zwiespältig. Einerseits lieben wir sie, andererseits zerstören wir sie. Könnte das daran liegen, dass wir sie nicht recht verstehen? Fest steht, dass sich die Sicht des Menschen auf die Natur über die Jahrhunderte gewandelt hat. Indem wir uns der Naturwahrnehmung früherer Epochen zuwenden, gewinnen wir einen frischen Blick auf die Natur – und lernen sie bei unseren Streifzügen rund um die malerische Baronie Rosendal nicht nur neu zu denken, sondern auch neu zu spüren. Spaziergänge, leichte Wanderungen, Bootsfahrten und Ausflüge bringen Sie mitten hinein in ursprüngliche, wilde Fjordlandschaften, zu gigantischen Wasserfällen und funkelnden Gletschern. In unterhaltsamen Vorträgen und gut verständlichen Einführungen macht Christoph Quarch Sie mit unterschiedlichen philosophischen Blicken auf das Verhältnis von Mensch und Natur vertraut – darunter denen von Platon, Rousseau, Goethe, Humboldt, Emerson und Thoreau.
1. Tag: Anreise und Willkommen in Bergen
Sie reisen individuell per Bahn, Flugzeug oder Schiff nach Bergen. Dort begrüßt Sie Christoph Quarch bei einer ersten Zusammenkunft in Ihrem Hotel. Anschließend brechen Sie auf zu einer deutschsprachigen Stadtführung, bei der Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der altehrwürdigen Hansestadt erkunden. Zum Abschluss fahren Sie mit der Fløirebahn hinauf zum Hausberg Bergens, wo Sie mit grandioser Aussicht bei einem Aperitif auf Ihre bevorstehende Reise anstoßen. Abends werden Sie im Hotel zu einem typisch norwegischen Dinner erwartet.
2. Tag: Trolle, Nymphen und die norwegische Kunst | Einführung ins Thema
Am Vormittag führt Christoph Quarch Sie in das Thema Ihrer Reise ein. Sie philosophieren über die Naturvergessenheit der Gegenwart und treten dann eine geistige Reise in die Vergangenheit an, die Sie mit dem Naturverständnis unserer Ahnen und der alten Griechen bekannt macht. Über Mittag haben Sie Gelegenheit, auf eigene Faust durch Bergens Altstadt zu schlendern, bevor Sie am späten Nachmittag gemeinsam die berühmte Kode-Kunstsammlung besuchen, wo Sie bedeutende Werke der norwegischen Malerei bewundern. Der Tag klingt aus im Hotel-Restaurant.
3. Tag: Fjorde, Wasserfälle und die schönste Bahnstrecke der Welt |
Norway in a Nutshell
Sie brechen zeitig auf für ein Erlebnis der besonderen Art, bei dem Sie an nur einem Tag „Norway in a Nutshell“ erleben können: Um 8 Uhr besteigen Sie einen Zug, der Sie in knapp zwei Stunden nach Voss bringt. Dort steigen Sie um in einen Bus, mit dem Sie das von steilen Berghängen gesäumte, atemberaubend schöne Nærøydalen-Tal durchqueren. Die Busfahrt endet an einem kleinen Fährhafen am Nærøyfjord, dem schmalsten Fjord Europas. Von dort bringt Sie ein Schiff vorbei an bis zu 1700 Meter hoch aufragenden Felswänden nach Flåm, dem Endbahnhof der weltberühmten Flåmsbana, die sich durch zahllose Tunnels und Spitzkehren, vorbei am mächtigen Kjosfossen-Wasserfall hinauf nach Myrdal windet. Von dort bringt Sie ein Schnellzug zurück nach Bergen. Zurück im Hotel erwartet Sie wie an den Vortagen ein schmackhaftes Dinner.
4. Tag: Wasser, Weite, Wind und Platon | Überfahrt nach Rosendal
Nach dem Abschiedsfrühstück im Hotel begeben Sie sich zum Hafen, um sich dort für die Weiterreise nach Rosendal einzuschiffen. Dorthin bringt Sie in knapp zwei Stunden ein komfortables Schiff, von dessen Deck aus Sie die Fjordlandschaft südlich von Bergen bestaunen können. Angekommen in Rosendal spazieren Sie zur Baronie, einem idyllischen, von romantischen Gärten umgebenen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Sie checken ein, erkunden das Hotel und treffen sich am späten Nachmittag zu einer Philosophieeinheit, bei der Christoph Quarch Ihnen die erstaunlich aktuelle Naturphilosophie Platons erläutert. Vor dem Abendessen haben Sie Gelegenheit, sich in den weitläufigen Gärten der Baronie zu ergehen.
5. Tag: Aristoteles, Descartes, Rousseau und die Magie der Steine |
Der neuzeitliche Blick auf die Natur
Der erste Vormittag in Rosendal ist ganz der Philosophie gewidmet: Sie studieren Auszüge aus der für das heutige Naturverständnis richtungsweisenden „Physik“ des Aristoteles und befassen sich mit der Philosophie von René Descartes, der den Menschen zum ‚Herrn und Meister über die Natur‘ erklärte. Nach einer genüsslichen Pause gehen Sie der Frage nach, warum sich der moderne Mensch von der Natur entfremdet hat und befassen sich mit Jean Jacques Rousseau, dessen ‚Zurück zur Natur!‘ im 18. Jahrhundert revolutionär wirkte. Nachmittags erkunden Sie die nähre Umgebung: Sie spazieren zum nahegelegenen Steinpark und von dort weiter zum Folgefonn-Center, wo Sie alles Wissenswerte über die Region erfahren. Zum Diner werden Sie im Hotel erwartet.
6. Tag: Kant, Erhabenheit und der romantische Blick |
Wie die Natur zum Erlebnis wurde
Im 18. Jahrhundert begannen die Menschen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Nun suchte man in der Natur das Erlebnis des Erhabenen. Damit wurde der Ästhetisierung der Natur der Weg bereitet – einer Sichtweise, die Immanuel Kant in seiner „Kritik der Urteilskraft“ analysierte. Nach einer entspannten Pause erklärt Christoph Quarch, wie die deutsche Romantik Kants Impulse aufnahm und zu einem neuen, romantischen Naturverständnis entwickelte, das Sie im Ausgang der Lektüre einiger Stück von Novalis und Eichendorff rekonstruieren. Am Nachmittag führt Sie eine leichte Talwanderung zum nahegelegenen Wasserfall Hattebergfossen und – für die Wanderfreudigen – weiter talaufwärts zum Murabotn. Nach dem Abendessen lädt Christoph Quarch Sie ein zu einer Freiluftlesung von ausgewählter Naturlyrik.
7. Tag: Dörfer, Kirchen und Gehöfte | Ausflug zur Stabkirche von Røldal
Heute unternehmen Sie eine Exkursion ins Landesinnere. Mit dem Bus fahren Sie zunächst entlang der romantischen Küste des Hardangerfjord, bevor die Straße durch einen langen Tunnel unter dem Folgefoss-Gletscher nach Osten biegt. So gelangen Sie an den Südzipfel des Sørfjords nach Odda. Nach einem Kaffee-Stopp geht die Fahrt weiter vorbei an den mächtigen Wasserfällen Latefossen und Espelandsfossen nach Røldal, wo Sie die 800 Jahre alte Stabkirche und ein kleines Freilichtmuseum besichtigen. Auf dem Rückweg machen Sie einen Abstecher ins romantische Buertal, wo Sie bei Kaffee und Kuchen die grandiose Bergwelt genießen. Dann geht es zurück nach Rosendal, wo alle, die wollen, den Tag nach dem Diner mit einer Naturmeditation beschließen.
8. Tag: Goethe, Humboldt und der ganzheitliche Blick auf die Natur |
Die Anfänge der Ökologie
Wenige Denker haben sich um die Natur so verdient gemacht wie Goethe und Alexander von Humboldt. Gemein ist beiden ein systemisch-ganzheitlicher Blick, der tief in das Wesen der Natur eindringt und bis heute das ökologische Denken inspiriert. Sie lesen und diskutieren das von Goethe veröffentlichte Gedicht „Die Natur“ und tauchen ein in die wissenschaftliche Gedankenwelt Alexander von Humboldts. Ein begeisterter Leser Humboldts war Charles Darwin, der jedoch eine ganz andere Deutung der Natur vorschlug – eine fragwürdige Deutung, die bis heute den naturwissenschaftlichen Diskurs bestimmt. Nach einem individuellen Lunch gehen Sie am Nachmittag zu Schiff, um der künstlichen Insel „Salmon Eye“ einen Besuch abzustatten und sich dort über Fischfang und Meeresbiologie zu informieren.
9. Tag: Gipfel, Gletscher und Götter | Bergtour oder Ruhetag
Wer sich fit fühlt und nach so viel Philosophie von Wanderlust ergriffen ist, steht früh auf, um in einer mehrstündigen Wanderung den knapp 900 Meter hohen Gipfel des Malmangernuten zu erklimmen. Von dort öffnet sich ein grandioser Blick über den Hardangerfjord und die vergletscherten Gipfel des Folgefonn-Gebirges. Wer es lieber ruhig angehen möchte, verbringt den Tag mit Lesen und Ausruhen in der Baronie Rosendal. Am Nachmittag kommt die Gruppe wieder zusammen, um sich vor dem Abendessen mit der philosophischen Naturspiritualität Friedrich Hölderlins zu befassen.
10. Tag: Emerson, Thoreau, Muir und der Naturschutz |
Die Würdigung der Wildnis
Der letzte Vormittag in Rosendal ist noch einmal der Philosophie gewidmet. Sie lesen Passagen aus Ralph Waldo Emersons Essay „Natur“, begegnen in Henry David Thoreau einem Pionier der modernen Ökologie-Bewegung und lassen sich von John Muir, dem Vater der US-amerikanischen Nationalparks, vom Zauber der unberührten Wildnis begeistern. So eingestimmt wandern Sie nach Ihrem individuellen Lunch auf angenehmen Wegen in knapp zwei Stunden zu dem idyllischen Bergsee Myrdalsvatnet, wo Sie innehalten, um die norwegischen Natur noch einmal tief in sich aufzunehmen. Anschließend spazieren Sie zurück zum Hotel, wo Sie zum üppigen Abschlussdinner erwartet werden.
11. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück begeben Sie sich zum Hafen von Rosendal, von wo Sie ein Schiff zurück nach Bergen bringt. Am dortigen Kai endet um ca. 11 Uhr offiziell Ihre Reise.
Rahmenprogramm: Die Reise ist über ZEIT REISEN buchbar.
Beginn: Donnerstag, 4. Juni 2026 | 14.30 Uhr Lobby Hotel Grand Terminus, Bergen
Ende: Sonntag, 14. Juni 2026 2026 | 12 Uhr Bergen, Anlegehafen Fähre von Rosendal
Kosten: xxx € DZ/HP | EZ-Zuschlag xxx € (Angaben ohne Gewähr), zzgl. Anreise, nicht aufgeführte Verpflegung, Reiseschutz,
Ort: Grandhotel Terminus Bergen und Baroniet Rosendal – Rosendal (Norwegen)
Anmeldung: ZEIT REISEN, zeitreisen@zeit.de, Tel. +49 (0) 40–3280-455, www.zeitreisen.zeit.de
Teilnehmer: mindestens 12 – Teilnehmer*innen