»Rechnen – Können – Denken. Wie intelligent ist KI?«

Philosophiereise „Kunst” ZEIT REISEN

Datum / Zeit:  12.11.2026 – 15.11.2026  |  17:00 – 12:00
Ver­an­stal­tungs­ort: Hotel Col­le­gi­um Leonium

»Künst­li­che Intel­li­genz«, sagt Goog­le-Chef Sun­dar Pichai, »ist eines der wich­tigs­ten Pro­jek­te, an denen die Mensch­heit der­zeit arbei­tet. Es wird wich­ti­ger sein als Elek­tri­zi­tät oder Feu­er.« Der Ver­gleich ist gut gewählt: Das Feu­er galt schon im alten Grie­chen­land als Sym­bol für die Ambi­va­len­zen des tech­ni­schen Fort­schritts: Es kann dien­lich aber auch ver­nich­tend sein. Alles kommt dar­auf an, wie der Mensch mit ihm umgeht. Im Blick auf die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) fan­gen wir erst an, die­se Fra­ge über­haupt zu stel­len. Dabei gibt es vie­les zu berück­sich­ti­gen: Was kann KI und was kann sie nicht? Wel­che Art von Intel­li­genz lässt sich durch Algo­rith­men gene­rie­ren? Rea­li­siert KI unse­ren Ver­stand oder simu­liert sie ihn? Ist KI mora­lisch urteils­fä­hig? Wo ver­läuft die fei­ne Demar­ka­ti­ons­li­nie zwi­schen arti­fi­zi­el­ler und huma­ner Intel­li­genz? Fra­gen wie die­se for­dern phi­lo­so­phi­sche Ant­wor­ten. In Zusam­men­ar­beit mit dem Forum Künst­li­che Intel­li­genz in Bonn wird Dr. Chris­toph Quarch mit Ihnen das­je­ni­ge ent­wi­ckeln, was unse­re Gesell­schaft drin­gend braucht: eine Kri­tik der arti­fi­zi­el­len Vernunft.

vor­läu­fi­ges Programm:
Tag 1: Anrei­se nach Bonn – Uto­pien und Dystopien

Indi­vi­du­el­le Anrei­se ins Hotel Col­le­gi­um Leo­ni­num. Bei einem Will­kom­mens­trunk heißt Dr. Chris­toph Quarch Sie herz­lich will­kom­men und führt Sie ein in die fas­zi­nie­ren­de Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz. Sie erfah­ren, wel­che Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten schon heu­te gang und gebe sind, wel­che uto­pi­schen Hoff­nun­gen und dys­to­pi­schen Ängs­te sich an sie knüp­fen und wel­che Fra­gen sie der Mensch­heit des 21. Jahr­hun­derts auf­gibt. Anschlie­ßend erwar­tet Sie ein köst­li­ches Drei-Gang-Menü im Hotelrestaurant.

Tag 2: Intel­li­genz und Wissen

Nach dem Früh­stück fah­ren Sie mit der U‑Bahn zum Forum Künst­li­che Intel­li­genz, einem Able­ger des Deut­schen Muse­ums in Mün­chen. Bei einer Füh­rung durch die stän­di­ge Aus­stel­lung erfah­ren Sie alles Wis­sens­wer­te über die Tech­no­lo­gie und Anwen­dun­gen der KI.

Im Anschluss erwar­tet Sie an Ort und Stel­le ein Work­shop zum The­ma „Mensch, Maschi­ne und Moral“, bei dem Sie sich mit den ethi­schen und recht­li­chen Impli­ka­tio­nen der KI bekannt machen. Nach einem indi­vi­du­el­len Lunch in der Bon­ner Innen­stadt keh­ren Sie zurück ins Hotel, wo Sie am Nach­mit­tag über die Fra­ge phi­lo­so­phie­ren, was eigent­lich unter Intel­li­genz zu ver­ste­hen ist. Dabei ler­nen Sie das vom Phi­lo­so­phen Max Hork­hei­mer gepräg­te Kon­zept der instru­men­tel­len Ver­nunft ken­nen. Der Tag klingt aus mit ange­reg­ten Gesprä­chen beim Din­ner und an der Hotelbar.

Tag 3: Tech­nik und Leben

Nach­dem Sie sich am Vor­tag mit dem The­ma ‚Intel­li­genz‘ befasst haben, geht es heu­te um die Fra­ge, was eigent­lich ‚künst­lich‘ bedeu­tet: Dr. Quarch führt Sie ein in die Phi­lo­so­phie der Tech­nik und erkun­det mit Ihnen unter Rück­griff auf Mar­tin Heid­eg­gers Arbei­ten »Zur Fra­ge der Tech­nik« das geis­ti­ge Para­dig­ma im Hin­ter­grund der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie. Über Mit­tag erkun­den Sie bei einem Spa­zier­gang die Bon­ner Alt­stadt, bevor Sie anhand eines Spiel­films eine kon­tro­ver­se Debat­te über die Chan­cen und Risi­ken der KI füh­ren. Zum Ende des Tages genie­ßen Sie das Abschluss-Din­ner im Hotelrestaurant.

Tag 4: Mensch und Maschi­ne | Abreise

Von KI-Pio­nier Alan Tou­ring stammt der berühm­te Tou­ring-Test, mit dem die Demar­ka­ti­ons­li­nie zwi­schen mensch­li­cher und künst­li­cher Intel­li­genz bestimmt wer­den kann. Nach heu­ti­gem Ermes­sen stellt sich die Fra­ge, ob es künf­tig über­haupt noch kogni­ti­ve Kom­pe­ten­zen geben wird, die nicht algo­rith­misch simu­liert wer­den können.

Gemein­sam ver­mes­sen Sie die Gren­zen zwi­schen huma­ner und künst­li­cher Intel­li­genz und dis­ku­tie­ren, wel­che Kon­se­quen­zen sich dar­aus für eine künf­ti­ge Ethik der Algo­rith­men erge­ben. Anschlie­ßend erfolgt Ihre indi­vi­du­el­le Abrei­se gegen 12 Uhr.

Ent­hal­te­ne Leistungen
– Drei Über­nach­tun­gen im Stan­dard­zim­mer mit aus­gie­bi­gem Frühstücksbuffet
–  3 x Drei-Gänge-Abendessen
–  Beher­ber­gungs­steu­er Bonn
–  Semi­nar­ge­trän­ke & Kaffeepausen
–  Nut­zung des Well­ness- und Fitnessbereiches
–  Phi­lo­so­phi­sche Semi­na­re und Dis­kus­sio­nen mit Dr. Chris­toph Quarch
–  Ein­trit­te, Besich­ti­gun­gen und Trans­fers laut Programm
–  Ein Exem­plar „Nicht den­ken ist auch kei­ne Lösung“ Buch von C. Quarch pro Person
–  Ein DuMont-Rei­se­füh­rer pro Buchung
–  Für den CO₂-Aus­stoß aus sämt­li­chen Fahr­ten mit Bahn, Bus, Flug­zeug und Schiff sowie dem Land­pro­gramm ent­rich­ten wir für Sie einen Kli­ma­schutz­bei­trag an sorg­fäl­tig geprüf­te Klimaschutzprojekte.

Nicht ent­hal­te­ne Leistungen
– An- und Abrei­se nach/von Bonn
– Trinkgelder
– Nicht auf­ge­führ­te Mahl­zei­ten und Getränke
– Rei­se­rück­tritts­kos­ten­ver­si­che­rung, umfas­sen­den Rei­se­schutz bie­tet Ihnen gern unser Part­ner, die HanseMerkur

Beginn: Donnerstag, 12. November 2026 – 17 Uhr
Ende: Sonntag, 16. November 2026 – 12 Uhr
Kosten: 1350 € p.P. DZ/VP (150 € EZ-Zuschlag) Preisangaben ohne Gewähr
Ort: Hotel Collegium Leonium Bonn
Infos | Anmeldung: ZEIT REISEN, Hamburg
Tel: +49 (0)40 3280–455  | www.zeitreisen.zeit.de
Teilnehmer: min. 12, max. 18

Bücher­emp­feh­lung:

Das gro­ße Ja. Ein phi­lo­so­phi­scher Weg­wei­ser zum Sinn des Lebens

Begeis­tern! Wie Unter­neh­men über sich hinauswachsen

Men­schen­däm­me­rung… Trans­hu­ma­nis­mus, Human Enhance­ment und das dr0hende Ende einer anti­quier­ten Spezies