Philosophiereise „Kunst” ZEIT REISEN
Datum / Zeit: 21.11.2021 – 24.11.2021 | 17:00 – 12:00
Veranstaltungsort: Hotel Buchenhof
»Ist das Kunst oder kann das weg?« Die legendäre Frage eines Hausmeisters der Düsseldorfer Kunstakademie, der nach dem Tod von Joseph Beuys nicht wusste, was er mit einer ‚Fettecke‘ anfangen solle, liest sich wie eine Problemanzeige für die Kunst der Gegenwart. Man weiß nicht mehr so recht, wie man Kunst von Nicht-Kunst unterscheiden soll. Ist Kunst das, was Kunst genannt wird? Ist Kunst das, was ins Museum gelangt? Oder das, was auf dem Kunstmarkt reüssiert? Oder kommt Kunst am Ende doch von Können und erfordert handwerkliche Meisterschaft? Antworten darauf sind alles andere als leicht – aber notwendig, wenn man in Galerien oder Museen nicht in Ratlosigkeit verfallen will. Deshalb wagen wir zu fragen: Was ist Kunst? Und befragen Denker und Künstler aus verschiedenen Epochen, wie sich das Mysterium der Kunst erklären lässt. Wo könnte man dies besser tun als im Künstlerdorf Worpswede, wo zu Beginn des 20. Jahrhunderts um Heinrich Vogler und Paula Modersohn-Becker eine bedeutende Künstlerkolonie entstand. Unsere Reise durch die Kunstphilosophie wird ergänzt durch Besuche von Voglers Barkenhoff und dem malerischen Haus im Schluh. So fügen sich das Nachdenken über und das Erleben von Kunst zu einem kleinen … Gesamtkunstwerk. Ein stimmungsvolles Ambiente Ihrer philosophischen Reise bietet das Hotel Buchenhof, in unmittelbarer Nachbarschaft des Barkenhoff in Worpswede.
Tag 1 Dichtung und Wahrheit
Individuelle Anreise nach Worpswede und Check-In im Hotel Buchenhof. Christoph Quarch empfängt Sie um 17 Uhr bei einem Willkommensdrink und macht Sie mit dem Ablauf der Reise vertraut. Anschließend führt er sie mit seinem ersten Input ins Thema ein: »Kunst kommt von Können … Was der Name der Kunst über ihr Wesen verrät – und was er verschweigt.« Anschließend spazieren Sie zum gemeinsamen Abendessen im nahe gelegenen Restaurant.
Tag 2 Der Kuss der Muse
Nach dem gemütlichen Frühstück beginnt Ihre Tour durch die Kunstphilosophie im alten Hellas, wo man sich das Wunder der Kunst durch das Wirken von neun Musen zu erklären pflegte. Was es mit diesen Göttinnen auf sich hat und wie die griechischen Philosophen sie verstanden, erklärt Christoph Quarch im ersten Teil des Vormittags. Nach einem Kaffeeplausch geht es weiter in die Renaissance, deren von der Antike begeisterte Kunsttheoretiker eine der größten Blütezeiten der europäischen Kunstgeschichte inspirierten. Beim leichten Mittagsimbiss schöpfen Sie Energie für einen geführten Rundgang durch der benachbarten Barkenhoff, das Wohnhaus des Künstlers Heinrich Vogeler. Ihre Eindrücke tauschen Sie beim Nachmittagskaffee aus, bevor Sie gemeinsam die theoretischen Überlegungen eines Malers studieren, der eine entscheidende Weiche in Richtung Moderne stellte: Caspar David Friedrich. Nach dem Abendessen in einem urigen Gasthof haben Sie zum Tagesabschluss die Möglichkeit, den Spielfilm »Paula« (2016) anzuschauen, der Sie mit der Worpsweder Künstlerkolonie vertraut macht.
Tag 3 Aufbruch ins Unbestimmte
Heute geht es um die Kunsttheorie der Moderne. Nachdem Sie entspannt gefrühstückt haben, erfahren Sie, wie im 19. Jahrhundert die Kunst einer grundlegenden Neuorientierung unterzogen wurde und welche Rolle Friedrich Nietzsche dabei spielte. Nach der ausgedehnten Kaffeepause werden Sie drei bedeutende Protagonisten der Kunstphilosophie des 20. Jahrhundert kennenlernen: Ernst Cassirer, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno. Von diesem geistigen Höhenflug erholen Sie sich bei einem mittäglichen Imbiss und einem halbstündigen Spaziergang zum Haus im Schluh, wo Sie einen lebendigen Eindruck von Lebensweise und Kunst der Worpsweder erhalten. Nach Ihrer Rückkehr und gestärkt mit Kaffee oder Tee wenden Sie sich den theoretischen Gedanken des vielleicht wichtigsten Wegbereiters der modernen Kunst: Paul Cézanne. Danach geht es zu Tisch, bevor der Abend damit ausklingt, dass Sie den Film »Die Farben des Herbstes« (2006) anschauen.
Tag 4 Die Kunst des Verstehens
Noch vor dem Frühstück beginnen Sie den Tag mit einer Prise Poesie im Garten des Barkenhoffs. Bei der morgendlichen Philosophierunde diskutieren Sie über den Film des Vorabends und beschäftigen sich davon ausgehend mit der nicht leicht zu beantwortenden Frage, wie man sich zur Kunst verhalten sollte, wenn man sie verstehen will. In einer abschließenden Gesprächsrunde verständigen Sie sich über Auftrag und Aufgabe der Kunst im 21. Jahrhundert.
Enthaltene Leistungen
– Drei Übernachtungen im Hotel Buchenhof, inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet
– 3x Abendessen (Drei-Gänge-Menü)
– Philosophische Seminare und Diskussionen mit Dr. Christoph Quarch
– Seminarverpflegung
– Eintritt zu allen Kunstmuseen in Worpswede
– Ein Exemplar des Buches »Der kleine Alltagsphilosoph«
– Seminar-Reader
Nicht enthaltene Leistungen
– An- und Abreise nach/von Worpswede
– Trinkgelder
– Nicht aufgeführte Mahlzeiten und Getränke
– Reiserücktrittskostenversicherung, umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur