»Kunst – Nahrung für die Seele« AUSGEBUCHT

Philosophiereise „Kunst” ZEIT REISEN

Datum / Zeit:  20.03.2023 – 23.03.2023  |  17:00 – 14:00
Ver­an­stal­tungs­ort: Hotel Buchen­hof

»Ist das Kunst oder kann das weg?« Die legen­dä­re Fra­ge eines Haus­meis­ters der Düs­sel­dor­fer Kunst­aka­de­mie, der nach dem Tod von Joseph Beuys nicht wuss­te, was er mit einer ‚Fett­ecke‘ anfan­gen sol­le, liest sich wie eine Pro­blem­an­zei­ge für die Kunst der Gegen­wart. Man weiß nicht mehr so recht, wie man Kunst von Nicht-Kunst unter­schei­den soll. Ist Kunst das, was Kunst genannt wird? Ist Kunst das, was ins Muse­um gelangt? Oder das, was auf dem Kunst­markt reüs­siert? Oder kommt Kunst am Ende doch von Kön­nen und erfor­dert hand­werk­li­che Meis­ter­schaft? Ant­wor­ten dar­auf sind alles ande­re als leicht – aber not­wen­dig, wenn man in Gale­rien oder Muse­en nicht in Rat­lo­sig­keit ver­fal­len will. Des­halb wagen wir zu fra­gen: Was ist Kunst? Und befra­gen Den­ker und Künst­ler aus ver­schie­de­nen Epo­chen, wie sich das Mys­te­ri­um der Kunst erklä­ren lässt. Wo könn­te man dies bes­ser tun als im Künst­ler­dorf Worps­we­de, wo zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts um Hein­rich Vog­ler und Pau­la Moder­sohn-Becker eine bedeu­ten­de Künst­ler­ko­lo­nie ent­stand. Unse­re Rei­se durch die Kunst­phi­lo­so­phie wird ergänzt durch Besu­che von Vog­lers Bar­ken­hoff und dem male­ri­schen Haus im Schl­uh. So fügen sich das Nach­den­ken über und das Erle­ben von Kunst zu einem klei­nen … Gesamt­kunst­werk. Ein stim­mungs­vol­les Ambi­en­te Ihrer phi­lo­so­phi­schen Rei­se bie­tet das Hotel Buchen­hof, in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft des Bar­ken­hoff in Worpswede.

vor­läu­fi­ges Programm:
Tag 1 Dich­tung und Wahrheit

Indi­vi­du­el­le Anrei­se nach Worps­we­de und Check-In im Hotel Buchen­hof. Chris­toph Quarch emp­fängt Sie um 17 Uhr bei einem Will­kom­mens­drink und macht Sie mit dem Ablauf der Rei­se ver­traut. Anschlie­ßend führt er sie mit sei­nem ers­ten Input ins The­ma ein: »Kunst kommt von Kön­nen … Was der Name der Kunst über ihr Wesen ver­rät – und was er ver­schweigt.« Anschlie­ßend spa­zie­ren Sie zum gemein­sa­men Abend­essen im nahe gele­ge­nen Restaurant.

Tag 2 Der Kuss der Muse

Nach dem gemüt­li­chen Früh­stück beginnt Ihre Tour durch die Kunst­phi­lo­so­phie im alten Hel­las, wo man sich das Wun­der der Kunst durch das Wir­ken von neun Musen zu erklä­ren pfleg­te. Was es mit die­sen Göt­tin­nen auf sich hat und wie die grie­chi­schen Phi­lo­so­phen sie ver­stan­den, erklärt Chris­toph Quarch im ers­ten Teil des Vor­mit­tags. Nach einem Kaf­fee­plausch geht es wei­ter in die Renais­sance, deren von der Anti­ke begeis­ter­te Kunst­theo­re­ti­ker eine der größ­ten Blü­te­zei­ten der euro­päi­schen Kunst­ge­schich­te inspi­rier­ten. Ein leich­ter Mit­tags­im­biss folgt, danach ruhen Sie sich aus, um Ihre Ein­drü­cke über die theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen eines Malers beim Kaf­fee aus­zu­tau­schen, der eine ent­schei­den­de Wei­che in Rich­tung Moder­ne stell­te: Cas­par David Friedrich.
Danach bre­chen Sie auf, um einen geführ­ten Rund­gang durch das Haus am Schl­uh und das Moder­sohn-Becker Muse­um zu machen.

Der Schluss­punkt setzt das gemein­sa­me Abend­essen im Restau­rant zum Hemberg.

Tag 3 Auf­bruch ins Unbestimmte

Heu­te geht es um die Kunst­theo­rie der Moder­ne. Nach­dem Sie ent­spannt gefrüh­stückt haben, erfah­ren Sie, wie im 19. Jahr­hun­dert die Kunst einer grund­le­gen­den Neu­ori­en­tie­rung unter­zo­gen wur­de und wel­che Rol­le Fried­rich Nietz­sche dabei spiel­te. Nach der aus­ge­dehn­ten Kaf­fee­pau­se wer­den Sie drei bedeu­ten­de Prot­ago­nis­ten der Kunst­phi­lo­so­phie des 20. Jahr­hun­dert ken­nen­ler­nen: Ernst Cas­si­rer, Mar­tin Heid­eg­ger und Theo­dor W. Ador­no. Von die­sem geis­ti­gen Höhen­flug erho­len Sie sich bei einem mit­täg­li­chen Imbiss und einem halb­stün­di­gen Spa­zier­gang zur Gro­ßen Kunst­schau,  wo Sie einen leben­di­gen Ein­druck von Lebens­wei­se und Kunst der Worps­we­der erhal­ten. Nach Ihrer Rück­kehr und gestärkt mit Kaf­fee oder Tee wen­den Sie sich den theo­re­ti­schen Gedan­ken des viel­leicht wich­tigs­ten Weg­be­rei­ters der moder­nen Kunst: Paul Cézan­ne. Danach geht es zu Tisch, bevor der Abend damit aus­klingt, dass Sie den Film »Die Far­ben des Herbs­tes« (2006) anschauen.

Tag 4 Die Kunst des Verstehens

Noch vor dem Früh­stück begin­nen Sie den Tag mit einer Pri­se Poe­sie im Gar­ten des Bar­ken­hoffs. Bei der mor­gend­li­chen Phi­lo­so­phierun­de dis­ku­tie­ren Sie über den Film des Vor­abends und beschäf­ti­gen sich davon aus­ge­hend mit der nicht leicht zu beant­wor­ten­den Fra­ge, wie man sich zur Kunst ver­hal­ten soll­te, wenn man sie ver­ste­hen will. In einer abschlie­ßen­den Gesprächs­run­de ver­stän­di­gen Sie sich über Auf­trag und Auf­ga­be der Kunst im 21. Jahr­hun­dert. Danach gibt es noch eine klei­ne Mit­tags­im­biss, bevor Sie zur Füh­rung durch den Bar­ken­hoff gehen. Danach erfolgt Ihre indi­vi­du­el­le Abreise.

Enthaltene Leistungen
– Drei Übernachtungen im Hotel Buchenhof, inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet
– 3x leichter Mittagsimbiss
– 3x Abendessen (Drei-Gänge-Menü)
– Philosophische Seminare und Diskussionen mit Dr. Christoph Quarch
– Seminarverpflegung
– Eintritte und Führungen wie im Programm
– Ein Exemplar des Buches »Kann ich? Darf ich? Soll ich?«
– Seminar-Reader

Nicht ent­hal­te­ne Leistungen
– An- und Abrei­se nach/von Worpswede
– Trinkgelder
– Nicht auf­ge­führ­te Mahl­zei­ten und Getränke
– Rei­se­rück­tritts­kos­ten­ver­si­che­rung, umfas­sen­den Rei­se­schutz bie­tet Ihnen gern unser Part­ner, die HanseMerkur

Die Reise ist bereits ausgebucht. Sie können sich gerne bei ZEIT REISEN auf die Warteliste setzen lassen.
Beginn: Montag, 20. März 2023 – 17 Uhr
Ende: Donnerstag, 23. März 2023 – 14 Uhr
Kosten: ca. 1130 € p.P. DZ/VP (60 € EZ-Zuschlag – Preisangaben ohne Gewähr)
Ort: Hotel Buchenhof, Worpswede
Infos | Anmeldung:
ZEIT REISEN, Hamburg – die Reise ist derzeit noch nicht buchbar
Tel: +49 (0)40 3280–455, Fax: ‑105, zeitreisen@zeit.de, www.zeitreisen.zeit.de
Teilnehmer: min. 12, max. 18