Philosophiereise ZEIT-REISEN
Datum / Zeit:
03.09.2026 – 06.09.2026 | 17:00 – 12:00
Veranstaltungsort: Hotel Hardtwald
Eine philosophische Reise zu Hölderlins »Hyperion«: Gemeinsam mit Christoph Quarch entdecken Sie die poetische Kraft dieses einzigartigen Romans – zwischen Naturerfahrung, Lebenskunst und literarischer Kunst.
Hölderlins »Hyperion« ist eines der seltenen Bücher, mit denen man leben und sterben kann: eine unvergleichliche Liebeserklärung ans Leben, an die Natur, ans Menschsein, die ihre eindrücklichste Verdichtung in den Worten findet: »Zu sein, zu leben, das ist genug.« In seinem einzigen Roman beschreibt Hölderlin die »konzentrische Bahn« eines erblühten Lebens, das aus innigstem Glück und tiefstem Schmerz gemischt ist. Nie verliert er sich dabei in romantische Gefühlsduselei oder spirituelle Entrückung. Seine Vision vom guten Menschenleben bleibt vielmehr bodenständig und darin erstaunlich zeitgemäß. Unter sachkundiger Anleitung lesen, interpretieren und diskutierten Sie ausgewählte Passagen des Romans und erkunden Hölderlins zeitweilige Wirkungsstätten in Bad Homburg v. d. Höhe und Frankfurt: eine Hölderlin-Anfänger und ‑Kenner gleichermaßen adressierte Hommage an einen großen Dichter, dessen Aktualität Sie überraschen wird. Dabei bietet Ihnen das Hotel Haus am Park ein für Ihre philosophische Reise angenehmes Ambiente.
- Gemeinsame Lektüre von Passagen aus dem Dialogen Platons
- Gespräche mit dem Autor des Buches »Platon und die Folgen«
- Philosophie verständlich vermittelt
- Archäologische Stätten von Delphi und Amfissa
- Ausflug zum Hafen und Strand von Galaxidi
- Korykische Grotte und Picknick im Parnass-Gebirge
- Zeit zum Entspannen am Hotelpool
- Griechischer Tanz vermittelt anhand seiner Geschichte
1. Tag: Ein Leben zwischen Leid und Liebe
Christoph Quarch empfängt Sie bei einem Willkommensdrink und macht Sie mit dem Ablauf der Reise vertraut. Nach dem Abendessen im Hotel-Restaurant sind Sie eingeladen zu einem Abendprogramm, bei dem Sie einen ersten Überblick über Hölderlins Biografie und seinen Roman »Hyperion« erhalten.
2. Tag: Der Dichter der Begeisterung
Hölderlin schrieb den »Hyperion« nicht an einem Tag. Zahlreiche Vorarbeiten gingen der Erstveröffentlichung 1797 voraus. Mit ihnen beschäftigen Sie sich bei einer ersten Session nach dem Frühstück und lernen dabei Hölderlins Vision der Entfaltung menschlicher Lebendigkeit kennen. Nach der Kaffeepause steigen Sie ein in die Lektüre der ersten Briefe Hyperions an seinen Freund Bellarmin.
Mittags wird Ihnen ein leichter Lunch im Hotel serviert, bevor Sie durch den Kurpark und vorbei am Hölderlinhaus zur Villa Wertheimber spazieren, wo Sie das Hölderlin-Kabinett besichtigen. Sie spazieren zurück zum Hotel, wo Sie unter der Überschrift »Die schönste Tochter der Zeit« Hölderlins durch seinen Homburger Freund Isaac von Sinclair inspirierte revolutionäre Gesinnung kennenlernen. Nach einem köstlichen Abendessen im Hotel endet der Tag mit dem Hörspiel »Allein wie noch nie«, das von der unglücklichen Liebe des Dichters zu Susette Gontard erzählt.
3. Tag: Die Religion der Schönheit
Am Vormittag macht Christoph Quarch Sie mit der weiblichen Protagonistin des Romans Diotima bekannt und erläutert Ihnen Hölderlins Philosophie der Schönheit. Nach dem Lunch im Hotel brechen Sie erneut auf zu einem Spaziergang, bei dem Sie das Sinclair-Haus und das Marktgräfliche Schloss besichtigen. Hier ging Hölderlin als Bibliothekar des Landgrafen in den frühen 1800er Jahren ein und aus. Der frühe Abend ist der kühnen, von den alten Griechen inspirierten Religiosität des Dichters gewidmet, deren Aktualität Ihnen Christoph Quarch nach dem Abendessen im Hotel bei einer Mondschein-Lesung ausgewählter Gedichte aus der Homburger Zeit nahebringen wird.
4. Tag: Lebenskunst im Alltag | Abreise
Die Größe von Hölderlins Dichten und Denken liegt in ihrem unbedingten ‚Ja‘ zum Leben. Davon künden vor allem die Briefe der Diotima im Schlussteil des »Hyperion«, die Sie nach dem Frühstück kennenlernen werden. In ihnen bekundet sich die berührende Lebensweisheit einer wahrhaft großen Seele. Den Schlusspunkt nach der Kaffeepause bildet Hyperions letzter Brief, mit dem der Roman endet. Er enthält Hölderlins Vermächtnis, das Sie gemeinsam auf seine Relevanz für die heutige Zeit befragen. Gegen 12 Uhr ist die Reise zu Ende und Sie können Ihre individuelle Abreise antreten.
Enthaltene Leistungen |
- Drei Übernachtungen im Hardtwald Hotel, inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet
- 2x Mittag- und 3x Abendessen
- Philosophisch- literarische Seminare und Diskussionen mit Dr. Christoph Quarch
- Eintritte, Besichtigungen und Transfers laut Programm
- Hölderlins »Hyperion« als Buch, wird zum Seminar vom Reiseleiter mitgebracht
- Ein Exemplar von Christoph Quarchs Buch »Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen«
- Seminar-Reader und Schreibkladde
- Seminarverpflegung
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte
Nicht enthaltene Leistungen |
- Individuelle An- und Abreise nach/von Bad Homburg v.d.Höhe
- Nicht aufgeführte Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen. Umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur 6.
Optional buchbare Leistungen |
- Vorübernachtung für je eine Nacht vor oder nach dem Reisetermin Preis pro Person im DZ: 75€, Preis pro Person im EZ: 110€
Infos und Anmeldung: ZEIT REISEN Telefon: 040‑3280-176
E‑Mail: zeitreisen@zeit.de oder Online direkt über www.zeitreisen.zeit.de
Kosten: DZ € 1290 / EZ-Zuschlag € 120 (Angaben ohne Gewähr)
Die Reise ist über diesen Link buchbar.