»Die Entdeckung der Freiheit« Philosophieren in Athen

Philosophiereise „Demokratie”

Datum / Zeit:  18.10.2024 – 23.10.2024  |  17:00 – 12:00
Ver­an­stal­tungs­ort: Hotel Phil­ip­pos Athen

Eine Rei­se zu den geis­ti­gen Quel­len der Demo­kra­tie mit Dr. Chris­toph Quarch

Die Demo­kra­tie ist der Garant unse­rer Frei­heit und unse­res Wohl­stan­des. Doch so viel wie ihr ver­dan­ken, so gefähr­det ist sie auch. Spä­tes­tens mit dem „Sturm aufs Kapi­tol“ vom 6. Janu­ar 2021 ist erkenn­bar gewor­den, dass der Fort­be­stand der Demo­kra­tie nicht selbst­ver­ständ­lich ist. Wir alle sind für sie ver­ant­wort­lich, und es obliegt uns allen, den Geist der Demo­kra­tie und Frei­heit zu hegen und zu pfle­gen – nicht nur um unse­rer west­li­chen Zivi­li­sa­ti­on wil­len, son­dern auch um unser selbst wil­len. Denn die Tugen­den der Demo­kra­tie zu ent­fal­ten, heißt immer auch, ein gro­ßer Mensch zu sein. Das jeden­falls lehrt die Weis­heit der alten Grie­chen. Sie erfan­den die Demo­kra­tie, weil sie über­zeugt waren, dass sie allein ein men­schen­wür­di­ges Leben ermög­licht. Von ihnen las­sen wir uns inspi­rie­ren, um den Geist der Demo­kra­tie neu zu entfesseln.

Gemein­sam mit dem bekann­ten Phi­lo­so­phen Chris­toph Quarch erkun­den Sie die Quel­len des poli­ti­schen Den­kens – und das an dem Ort, von dem die ent­schei­den­den Impul­se zur Ent­de­ckung des Poli­ti­schen aus­ging: Del­phi. Besu­che der archäo­lo­gi­schen Stät­ten und die Lek­tü­re der wich­tigs­ten Zeug­nis­se des anti­ken poli­ti­schen Den­kens ergän­zen sich zu einer begeis­tern­den Rei­se zur Wie­ge des euro­päi­schen Geistes

1. Tag: Der Begriff des Politischen | Anreise

Chris­toph Quarch begrüßt Sie um 17 Uhr zu sei­nem Eröff­nungs­vor­trag „Der Begriff des Poli­ti­schen“ im Semi­nar­raum des Hotel Phil­ip­pos zu Füßen der Akro­po­lis. Anschlie­ßend ver­sam­meln Sie sich nach kur­zem Fuß­weg auf der Dach­ter­ras­se des Restau­rant Hero­di­on, wo Sie eine groß­ar­ti­ge Sicht auf den beleuch­te­ten Par­the­non-Tem­pel genießen.

2. Tag: Die gute Ordnung. Solon

Nach dem Früh­stück macht Chris­toph Quarch Sie mit der Göt­tin Athe­ne bekannt und stellt Ihnen den wohl bedeu­tends­ten Pio­nier der atti­schen Demo­kra­tie vor: Solon von Athen, des­sen „Gro­ße Staats­ele­gie“ Sie am Vor­mit­tag gemein­sam lesen und inter­pre­tie­ren. Zum Lunch trifft sich die Grup­pe im Café des Neu­en Akro­po­lis Muse­ums, das Sie anschlie­ßend indi­vi­du­ell erkun­den kön­nen. Nach einer Kaf­fee-Pau­se stei­gen Sie vor­bei am Dio­ny­sos-Thea­ter und durch die Pro­py­lä­en hin­auf zur Akro­po­lis und bestau­nen die Res­te des Par­the­non-Tem­pels. Vor Ort gibt Ihnen Chris­toph Quarch die wich­tigs­ten Erklä­run­gen zu den Bau­wer­ken und ver­mit­telt Ihnen deren hohe sym­bo­li­sche Bedeu­tung für die west­li­che Kul­tur. Nach einer Pau­se im Hotel beschlie­ßen Sie den Tag im nahe­ge­le­ge­nen Restau­rant Mani Mani.

3. Tag: Der Raum der Freiheit. Aischylos

Am Vor­mit­tag lesen und inter­pre­tie­ren Sie Pas­sa­gen aus einer der bedeu­tends­ten Tra­gö­di­en der grie­chi­schen Anti­ke: den Eumen­i­den des Aischy­los. In die­sem Schau­spiel ver­ar­bei­tet der Dich­ter die Ein­füh­rung der Demo­kra­tie in Athen im Jah­re 461 v.Chr. Es geht dar­in um die Ent­de­ckung des Poli­ti­schen als eines Frei­raums für gemein­schaft­li­ches Han­deln. Inspi­riert von Aischy­los gro­ßer poli­ti­scher Visi­on spa­zie­ren Sie anschlie­ßend zur Pnyx, wo die Athe­ner Volks­ver­samm­lung tag­te. Von dort geht es wei­ter zu 360° Bar, wo Sie mit groß­ar­ti­gem Blick auf die Akro­po­lis zu Mit­tag essen. Es folgt ein Rund­gang über die Ago­ra, wo Ihnen Chris­toph Quarch vor Ort die wich­tigs­ten Ver­fas­sungs­or­ga­ne der atti­schen Demo­kra­tie erläu­tert. Sie besich­ti­gen das klei­ne Muse­um in der Stoa des Hero­des Atti­cus und schlen­dern anschlie­ßend gemüt­lich durch die Athe­ner Innen­stadt zum Gar­ten­re­stau­rant Black Duck, wo Sie zum Abend­essen erwar­tet wer­den. Wer mag, lässt anschlie­ßend der Tag in der Ver­mou­the­ria Odo­ri ausklingen.

4. Tag: Der Glanz der Polis. Perikles

Zum Tages­auf­takt macht Chris­toph Quarch Sie mit dem bedeu­tends­ten Poli­ti­ker der „Gol­de­nen Zeit“ der Demo­kra­tie bekannt: Peri­kles, des­sen groß­ar­ti­ge Gefal­le­nen­re­de aus dem Jah­re 432 v.Chr. Sie gemein­sam lesen. Am spä­ten Vor­mit­tag unter­neh­men Sie einen Spa­zier­gang, der Sie vor­bei am Tem­pel des Olym­pi­schen Zeus und dem Pan­athe­nai­kos Sta­di­on zum Numis­ma­ti­schen Natio­nal­mu­se­um führt, wo Sie zu einem leich­ten Lunch erwar­tet wer­den. Anschlie­ßend spa­zie­ren Sie vor­bei an dem archi­tek­to­ni­schen Glanz­licht der Grie­chi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zum Archäo­lo­gi­schen Natio­nal­mu­se­um, das Sie in Ruhe indi­vi­du­ell erkun­den kön­nen. Anschlie­ßend haben Sie freie Zeit, bevor Sie im Top-Restau­rant Kuzi­na mit Blick auf den Hephais­tos-Tem­pel zu Abend essen.

5. Tag: Die Idee des Guten. Platon

Der Vor­mit­tag ist dem Phi­lo­so­phen Pla­ton gewid­met, an des­sen poli­ti­scher Phi­lo­so­phie sich bis heu­te die Geis­ter schei­den. Sie lesen und dis­ku­tie­ren Aus­zü­ge aus Pla­tons poli­ti­schem Spät­werk Die Geset­ze und wen­den sich dann sei­nem gro­ßen Dia­log über den Staat (Poli­te­ia) zu, wor­in Pla­ton über das Wesen der Gerech­tig­keit und die geis­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen gelun­ge­ner Poli­tik nach­denkt. Nach einem indi­vi­du­el­len Lunch in einer der nahe­ge­le­ge­nen Bars bringt Sie ein Bus zu dem Ort, an dem sich einst Pla­tons Aka­de­mie befand. Sie besich­ti­gen das klei­ne Muse­um und fah­ren in einer guten Stun­de wei­ter zum Kap Souni­on, wo Sie den Son­nen­un­ter­gang am legen­dä­ren Posei­don-Tem­pel bestau­nen. Nach einem Diner am Meer keh­ren Sie spä­ter am Abend zurück nach Athen.

6. Tag: Das politische Wesen. Aristoteles

Der letz­te Tag ist der poli­ti­schen Phi­lo­so­phie von Pla­tons größ­tem Schü­ler Aris­to­te­les gewid­met. Er war es, der den Men­schen als poli­ti­sches Wesen (zōon póli­ti­kon) beschrieb und in sei­ner Abhand­lung über die Poli­tik die Fra­ge auf­warf, wel­che poli­ti­sche Orga­ni­sa­ti­ons­form dem Men­schen am ange­mes­sens­ten ist. Nach einer abschlie­ßen­den Gesprächs­run­de endet das Semi­nar pünkt­lich um 12 Uhr.

Rah­men­pro­gramm: sie­he Aus­schrei­bung ZEIT REISEN

Beginn: Frei­tag, 18. Okto­ber 2024 | 17 Uhr Lob­by Hotel Philippos
Ende: Mitt­woch, 23. Okto­ber 2024 | 12 Uhr Flug­ha­fen Athen

Kos­ten: 1890 € DZ/HP | EZ-Zuschlag 240 € (Anga­ben ohne Gewähr), zzgl. Anrei­se, nicht auf­ge­führ­te Ver­pfle­gung, Reiseschutz, 
Ort:  Hotel Phil­ip­pos 3* Athen (Grie­chen­land)

Anmel­dung: ZEIT REISEN, zeitreisen@zeit.de, Tel. +49 (0) 40–3280-455, www.zeitreisen.zeit.de  
Teil­neh­mer: min­des­tens 12 – Teilnehmer*innen

Die Vor­trags­rei­he „Vor­so­kra­ti­ker” von Chris­toph Quarch ist im Patre­on-Abo erhältlich.