Philosophiereise „Demokratie”
Datum / Zeit:
05.10.2026 – 11.10.2026 | 17:00 – 12:00
Veranstaltungsort: Hotel Philippos Athen
Eine Reise zu den geistigen Quellen der Demokratie mit Dr. Christoph Quarch
Die Demokratie ist der Garant unserer Freiheit und unseres Wohlstandes. Doch so viel wie ihr verdanken, so gefährdet ist sie auch. Spätestens mit dem „Sturm aufs Kapitol“ vom 6. Januar 2021 ist erkennbar geworden, dass der Fortbestand der Demokratie nicht selbstverständlich ist. Wir alle sind für sie verantwortlich, und es obliegt uns allen, den Geist der Demokratie und Freiheit zu hegen und zu pflegen – nicht nur um unserer westlichen Zivilisation willen, sondern auch um unser selbst willen. Denn die Tugenden der Demokratie zu entfalten, heißt immer auch, ein großer Mensch zu sein. Das jedenfalls lehrt die Weisheit der alten Griechen. Sie erfanden die Demokratie, weil sie überzeugt waren, dass sie allein ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Von ihnen lassen wir uns inspirieren, um den Geist der Demokratie neu zu entfesseln.
Gemeinsam mit dem bekannten Philosophen Christoph Quarch erkunden Sie die Quellen des politischen Denkens – und das an dem Ort, von dem die entscheidenden Impulse zur Entdeckung des Politischen ausging: Delphi. Besuche der archäologischen Stätten und die Lektüre der wichtigsten Zeugnisse des antiken politischen Denkens ergänzen sich zu einer begeisternden Reise zur Wiege des europäischen Geistes
1. Tag: Der Begriff des Politischen | Anreise
Christoph Quarch begrüßt Sie um 17 Uhr zu seinem Eröffnungsvortrag „Der Begriff des Politischen“ im Seminarraum des Hotel Philippos zu Füßen der Akropolis. Anschließend gehen Sie gemeinsam zum Abendessen im fußläufig erreichbaren Restaurant Mani Mani.
2. Tag: Die gute Ordnung. Solon
Nach dem Frühstück macht Christoph Quarch Sie mit der Göttin Athene bekannt und stellt Ihnen den wohl bedeutendsten Pionier der attischen Demokratie vor: Solon von Athen, dessen „Große Staatselegie“ Sie am Vormittag gemeinsam lesen und interpretieren. Die Mittagspause können Sie individuell gestalten. Danach treffen Sie sich im Akropolis Museums, das Sie anschließend erkunden. Nach einer Kaffee-Pause steigen Sie vorbei am Dionysos-Theater und durch die Propyläen hinauf zur Akropolis und bestaunen die Reste des Parthenon-Tempels. Vor Ort gibt Ihnen Christoph Quarch die wichtigsten Erklärungen zu den Bauwerken und vermittelt Ihnen deren hohe symbolische Bedeutung für die westliche Kultur. Zuletzt beschließen Sie den Tag gemeinsam mit einem köstlichen Abendessen.
3. Tag: Der Raum der Freiheit. Aischylos
Am Vormittag lesen und interpretieren Sie Passagen aus einer der bedeutendsten Tragödien der griechischen Antike: den Eumeniden des Aischylos. In diesem Schauspiel verarbeitet der Dichter die Einführung der Demokratie in Athen im Jahre 461 v.Chr. Es geht darin um die Entdeckung des Politischen als eines Freiraums für gemeinschaftliches Handeln. Inspiriert von Aischylos großer politischer Vision spazieren Sie anschließend zur Pnyx, wo die Athener Volksversammlung tagte. Von dort geht es weiter zur Taverne nahe der Akropolis, wo sie zu Mittag essen. Es folgt ein Rundgang über die Agora, wo Ihnen Christoph Quarch vor Ort die wichtigsten Verfassungsorgane der attischen Demokratie erläutert. Sie besichtigen das kleine Museum in der Stoa des Herodes Atticus und lassen den Tag beim Dinner ist Restaurant Kuzina ausklingen.
4. Tag: Der Glanz der Polis. Perikles
Zum Tagesauftakt macht Christoph Quarch Sie mit dem bedeutendsten Politiker der „Goldenen Zeit“ der Demokratie bekannt: Perikles, dessen großartige Gefallenenrede aus dem Jahre 432 v.Chr. Sie gemeinsam lesen. Am späten Vormittag unternehmen Sie einen Spaziergang zum kleinen aber feinen Kanellopoulos-Museum in der Plaka. Anschließend haben Sie freie Zeit zum Bummeln, bevor Sie gemeinsam mit der Metro zum Archäologischen Nationalmuseum fahren, das Sie in Ruhe individuell erkunden können. Später werden Sie dann in einem nahe gelegenen Gartenrestaurant zum Diner erwartet.
5. Tag: Die Idee des Guten. Platon
Der Vormittag ist dem Philosophen Platon gewidmet, an dessen politischer Philosophie sich bis heute die Geister scheiden. Sie lesen und diskutieren Auszüge aus Platons politischem Spätwerk Die Gesetze und wenden sich dann seinem großen Dialog über den Staat (Politeia) zu, worin Platon über das Wesen der Gerechtigkeit und die geistigen Voraussetzungen gelungener Politik nachdenkt. Nach einem individuellen Lunch in einer der nahegelegenen Bars bringt Sie ein Bus zu dem Ort, an dem sich einst Platons Akademie befand. Sie besichtigen das kleine Museum und fahren in einer guten Stunde weiter zum Kap Sounion, wo Sie den Sonnenuntergang am legendären Poseidon-Tempel bestaunen. Nach einem Diner am Meer kehren Sie später am Abend zurück nach Athen.
6. Tag: Das politische Wesen. Aristoteles
Der letzte Tag ist der politischen Philosophie von Platons größtem Schüler Aristoteles gewidmet. Er war es, der den Menschen als politisches Wesen (zōon pólitikon) beschrieb und in seiner Abhandlung über die Politik die Frage aufwarf, welche politische Organisationsform dem Menschen am angemessensten ist. Eingestimmt durch die Lektüre seiner Texte besuchen Sie über Mittag das Gelände seiner einstigen Schule, das Lykeion. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung, bevor sich die Gruppe am Abend zum Abschlussdinner im Restaurant Mani Mani trifft.
7. Tag: Besuch der Göttin und Abreise
Nach dem Frühstück checken Sie aus und besteigen einen Bus, der Sie zum Flughafen bringen wird – allerdings nicht direkt, sondern mit einem Zwischenalt im landschaftlich zauberhaft gelegenen Artemis-Heiligtum von Brauron. Von dort ist es dann nur noch ein kurzer Weg zum Flughafen, den Sie gegen 12 Uhr erreichen werden.
Rahmenprogramm: Die Reise ist über ZEIT REISEN buchbar.
Beginn: Montag, 5. Oktober 2026 | 17 Uhr Lobby Hotel Philippos
Ende: Sonntag, 11. Oktober 2026 | 12 Uhr Flughafen Athen
Kosten: xxx € DZ/HP | EZ-Zuschlag xxx € (Angaben ohne Gewähr), zzgl. Anreise, nicht aufgeführte Verpflegung, Reiseschutz,
Ort: Hotel Philippos 3* Athen (Griechenland)
Anmeldung: ZEIT REISEN, zeitreisen@zeit.de, Tel. +49 (0) 40–3280-455, www.zeitreisen.zeit.de
Teilnehmer: mindestens 12 – Teilnehmer*innen
Die Vortragsreihe „Vorsokratiker” von Christoph Quarch ist im Patreon-Abo erhältlich.