»Die Entdeckung der Freiheit« Online-Kurs

Online Philosophiekurs „Politik&Demokratie”

Datum / Zeit:  16.04.2021  |  19:30 – 20:30

Ein Audio-Video-Semi­nar mit Dr. Chris­toph Quarch

Wie die Grie­chen über den Sinn der Poli­tik und das Wesen der Demo­kra­tie dachten

Was wird aus unse­rem Land? Was wird aus der Demo­kra­tie? Die Covid-Pan­de­mie offen­bart scho­nungs­los die Stär­ken und Schwä­chen demo­kra­ti­scher Regie­run­gen. Die Gesell­schaft drif­tet aus­ein­an­der, Popu­lis­mus macht sich breit, das Ver­trau­en in poli­ti­sche Eli­ten schwin­det. Gleich­zei­tig ver­la­gern sich die geo­po­li­ti­schen Gewich­te. Der amtie­ren­de US-Prä­si­dent sieht die Welt in einem schwe­len­den Sys­tem­kampf zwi­schen chi­ne­si­scher Auto­kra­tie und west­li­cher Demo­kra­tie. Wer letz­te­re nicht unter­lie­gen sehen möch­te, tut gut dar­an, den demo­kra­ti­schen Geist zu stär­ken. Und wie könn­te man das bes­ser tun als durch eine Rück­be­sin­nung auf Ursprung und Wesen der Demo­kra­tie. Das lenkt den Blick ins anti­ke Grie­chen­land, wo seit dem 7. Jahr­hun­dert v. Chr. die geis­ti­ge Pio­nier­ar­beit geleis­tet wur­de, von der die Welt noch immer zehrt. Es waren die Grie­chen, die das Poli­ti­sche erfan­den und zugleich die Frei­heit ent­deck­ten. Sich an ihren Geist rück­zu­bin­den, um ihn fürs 21. Jahr­hun­dert zu aktua­li­sie­ren, ist eine Ver­jün­gungs­kur unse­rer poli­ti­schen Kultur.

In sie­ben digi­ta­len Semi­nar­ein­hei­ten bahnt Chris­toph Quarch einen Weg zu den Quel­len des demo­kra­ti­schen Den­kens. Nach einer Ein­füh­rungs­ses­si­on im Zoom-Space erhal­ten die Teilnehmer*innen jeweils mon­tags als Audio­da­tei einen Ein­füh­rungs­vor­trag zu einem Text, der in der fol­gen­den digi­ta­len Semi­nar-Ses­si­on dis­ku­tiert wer­den wird. So ent­steht eine inspi­rie­ren­de Mischung aus Vor­trä­gen von Chris­toph Quarch, Text­aus­zü­gen der anti­ken Lite­ra­tur und Gesprächs­run­den im digi­ta­len Raum.

Pro­gramm

Die Öff­nung des öffent­li­chen Raumes
Aischy­los Eumen­i­den als Ursprungs­my­thos des Politischen

Die Tra­gö­die des Aischy­los erzählt von der Ent­ste­hung des poli­ti­schen Raums als einer Sphä­re des Rech­tes, die der alten mythi­schen Welt­ord­nung abge­run­gen wird.

Die gute Ordnung
Solons Gro­ße Staats­ele­gie und die Anfän­ge der Demo­kra­tie in Athen

Die Refor­men von Solon und Kleis­the­nes brach­ten das alte Athen auf den Weg in die Demo­kra­tie. Wes Geis­tes Kind die­ses Pro­jekt war, ver­rät die Gro­ße Staats­ele­gie von Solon.

Der Ruhm der Freiheit
Die Toten­re­de des Peri­kles und das Selbst­be­wusst­sein einer frei­en Stadt

Das 5. Jahr­hun­dert v.Chr. brach­te Athen eine unver­gleich­li­che Blü­te. Ent­schei­dend dafür war der neue Bür­ger­geist, dem Thuky­di­des mit der Rede des Peri­kles auf die im Krieg gefal­le­nen Athe­ner ein unver­gleich­li­ches Denk­mal gesetzt hat.

Frie­den und ein Geist der Freundschaft
Pla­tons Geset­ze und der Sinn des Politischen

In sei­nem kolos­sa­len Alters­werk lässt Pla­to drei Elder Sta­tes­men um den Sinn des Poli­ti­schen rin­gen. Ein „namen­lo­ser Athe­ner“ ent­wi­ckelt dar­in die Idee der Rechts­staat­lich­keit und des Bürgerwohls.

Die Kunst des Angemessenen
Pla­tons Staat­mann und die Meis­ter­schaft der Politik

In sei­nem zwei­ten Haupt­werk zur poli­ti­schen Phi­lo­so­phie war­tet Pla­ton mit einer veri­ta­blen Theo­rie des poli­ti­schen Han­delns auf, die deut­lich macht, war­um man mit Wis­sen­schaft kein Land regie­ren kann.

Die Kul­ti­vie­rung des Gemeinwesens
Pla­tons Poli­te­ia (Der Staat) und die Not­wen­dig­keit poli­ti­scher Bildung

Pla­tons Poli­te­ia ist nicht so sehr eine poli­ti­sche Uto­pie als viel­mehr das Doku­ment der Ein­sicht, dass ein Gemein­we­sen nur dann bestehen kann, wenn es einen hohen Bil­dungs­stand sei­ner Bürger*innen sicher­stellt. Bil­dung bzw. pai­deía gerät ihm zum Mas­ter­tool des Politischen.

Kurs­be­ginn: 16. April 2021 – 19.30 Uhr
Kur­sen­de: 04. Juni 2021 – 20.30 Uhr

Leis­tun­gen:
Der Kurs umfasst 6 mp3-Audio-Vor­trä­ge, 7 Zoom-Aus­tausch-Tref­fen, 1 Exem­plar des neu­en Buches
„Kann ich? Darf ich? Soll ich?” erscheint im Mai 2021 und wird spä­tes­tens zum Kur­sen­de an jeden TN versendet.
  1. Frei­tag, 16. April 2021 | 19.30 bis 20.30 Uhr EINFÜHRUNGSTREFF – danach Ver­sand ers­ter Vortrag
  2. Frei­tag, 30. April 2021 | dto.
  3. Frei­tag, 07. Mai 2021 | dto.
  4. Frei­tag, 14. Mai 2021 | dto.
  5. Frei­tag, 21. Mai 2021 | dto.
  6. Frei­tag, 28. Mai 2021 | dto.
  7. Frei­tag, 4. Juni 2021 | dto.

Kos­ten € 265,-

Anmeldung

Zum Anmel­den kon­tak­tie­ren Sie bit­te mei­ne Frau Chris­ti­ne Teu­fel, info@christophquarch.de, Tele­fon: +49 (0)661 9525954 oder benut­zen Sie unten­ste­hen­des Formular.

Nach unse­rer Bestä­ti­gung per Tele­fon oder Mail ist Ihre Anmel­dung verbindlich.

All­ge­mei­ne Kursteilnahmebedingungen

Anmel­dun­gen sind für die­se Ver­an­stal­tung geschlossen.


Empfehlung Seminarreiserücktrittsversicherung

Lie­be Kurs­bu­cherin­nen, lie­be Kursbucher,

um uns allen das Leben ein­fa­cher und wei­ter­hin unkom­pli­ziert zu machen, erlau­ben wir uns die Semi­nar-Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung der ERGO Rei­se­ver­si­che­rung Ihnen/Euch ans Herz zu legen.

Die­se kann online abge­schlos­sen wer­den, die Hand­ha­bung ist ein­fach und wir fin­den die Prei­se sind abso­lut zivil und brin­gen uns alle auf eine gute Basis.

Jetzt online abschließen »

Logo ERGO Reiseversicherung