Freiheit oder Sicherheit?

Der Groß­in­qui­si­tor in Dos­to­jew­skis „Die Brü­der Kara­ma­sov“ votiert für Sicher­heit und unter­stellt Jesus, sein Pro­jekt Frei­heit sei geschei­tert. Unser Ver­hal­ten in der Covid-Kri­se scheint ihm Recht zu geben: Sicher­heit vor Frei­heit. Aber stimmt die Posi­ti­ons­be­stim­mung über­haupt? Kann es Sicher­heit über­haupt ohne Frei­heit geben? Chris­toph Quarch nimmt sie mit auf eine Gedan­ken­rei­se, an deren Ende die Frei­heit am drit­ten Tage aufersteht.

Den ZEIT-REISEN-PODCAST könnt ihr hier nachhören. 

+++

Was hat das mit uns zu tun? Sehr viel – die Covid-Pan­de­mie rückt unser Grund­pa­ra­dox des neu­zeit­li­chen Menschen(-bildes) ins Licht: Den Wer­te­kon­flikt zwi­schen der Frei­heit und die Sehn­sucht nach Sicher­heit, die zu errin­gen fast immer den Preis der Frei­heit erfor­dert. SICHERHEIT oder FREIHEIT? Wir wol­len beides… 

WER sagt uns aber, dass unser neu­zeit­li­ches Men­schen­bild, das im 30jährigen Krieg gebo­ren wur­de, zutrifft? 

Wir müs­sen zu einem ande­ren Bild unse­res Selbst fin­den, wir müs­sen anders den­ken ler­nen, wenn wir frei und sicher sein wol­len. Das neu­zeit­li­che Sub­jekt kann nicht frei sein und gera­de des­we­gen kehrt sich die Sicher­heit gegen es selber.…Sicherheit und Frei­heit, die ihren Namen ver­die­nen, gibt es nur in einem ande­ren Men­schen­bild… Also ist es zu tun, unser Men­schen­bild zu moder­ni­sie­ren auf den Wur­zeln derer, die ein sol­ches Men­schen­bild zu einer unfass­ba­re kul­tu­rel­le Blü­te brach­ten: die anti­ke Hele­nen – die alten Grie­chen. Fan­gen wir an, unser Men­schen­bild kom­plett anders wur­zelnd neu zu den­ken. Den­ken wir unser Selbst­bild wei­ter – es kann nur bes­ser werden. 

(Wer sich „durch­den­ken” möch­te in ein ande­res Men­schen­bild, dem darf ich mei­ne Vor­trags­rei­he „Mensch. Wer wir sind und was uns ret­tet” emp­feh­len. Sie ist als Abo oder Hör­buch auf allen gän­gi­gen Audio-Por­ta­len erhältlich. 

Eben­so lohnt mein Essay „Sicherheit&Freiheit”, der als ebook-Down­load erhält­lich ist.